Firmengeschichte der bodendorfer dichtungstechnik GmbH

Die bodendorfer dichtungstechnik GmbH wurde im März 1983 in Bietigheim, Kreis Rastadt gegründet.

Davor hatte sich Herr Bodendorfer bereits im Jahre 1979 selbstständig gemacht. Er widmete sich zunächst der Entwicklung von zentralen Sperrdruckhaltesystemen, die damals eine Marktlücke darstellten. Seine Fachkenntnisse erwarb sich Herr Bodendorfer zuvor bei drei großen Herstellern von Kreiselpumpen, Dosierpumpen, Gleitringdichtungen und als Rotating-Equipment-Spezialist in einer der größten Oel-Raffinierien in Deutschland. 

Daneben führte er beratende Tätigkeiten aus. Unter anderem überarbeitete er die API610 auf europäische Verhältnisse für eine große Raffinerie und wurde als öffentlich vereidigter Gutachter auf dem Gebiet Pumpen, Gleitringdichtungen und Maschinenschwingungen ernannt. Die IHK Karlsruhe erkannte seine besonderen Kenntnisse auf diesen Gebieten. Da sonst kein Gutachter hierauf tätig war, wurde er in ganz Deutschland eingesetzt.

Das erste Sperrdruckhaltegerät, die Versuchsanlage von Herrn Bodendorfer, wurde bei der BASF in einem schwierigen Fall, zunächst probeweise eingesetzt, und erhöhte die Lebensdauer der Gleitringdichtung um ein vielfaches. Danach folgten weitere Aufträge, da sich dieser Erfolg über den damaligen BASF-Ingenieur-Informationsdienst schnell herumsprach. Im Laufe der darauf folgenden Jahre wurden bei der BASF Ludwigshafen über 300 Sperrsysteme an über 4000 Pumpen, Reaktoren, Filtern usw. eingesetzt. Die Lebensdauer der angeschlossenen Gleitringdichtungen erhöhte sich in erster Linie durch die Trennung von Gas und Sperrflüssigkeit - wie bei Thermosyphonbehältern üblich - auf 3 bis 5 Jahre. Bei 20 Rührwerken, deren Thermosyphonbehälter an unser zentrales Sperrdruckhaltesystem angeschlossen wurden, fiel über 20 Jahre keine Gleitringdichtung mehr aus

Vor ca. 7 Jahren wurde von uns die Fertigung von vielen Einzelteilen unserer Produkte auf hierfür kompetente und zertifizierte Firmen ausgelagert. Diese Lösung hat sich in jeder Hinsicht bewährt.

In Tröstau im Fichtelgebirge entstand 2010 ein Entwicklungszentrum unserer Firma, in der unsere Produkte weiterentwickelt werden und neue entstehen, wie z.B. der wartungsfreie Balgspeicher MBS ohne Elastomere, der die Schwierigkeiten von handelsüblichen Membranspeichern beseitigt, sowie die Gleitringdichtung am Lagerbock Type bodo. In erster Linie wird mit der bodo die Lebensdauer der Gleitringdichtungen bei z.B. alten Chemienormpumpen mit fliegend gelagerter Welle durch diesen Umbau wesentlich erhöht. Sie kann als Cartridge-Bauweise in jede Pumpe eingebaut werden, ohne dass Änderungen notwendig sind. Eingebaut werden kann jedes GLRD-Fabrikat, das beim Betreiber als Einfach-GLRD standardisiert ist. Der Preisvorteil gegenüber Doppel-GLRD's nach DIN 24960 Ausführung "C" beträgt 1.000,-- bis 1.500,-- € pro Dichtung.

 

Unsere Übersicht über den Einsatz von unseren Produkten in aller Welt, zeigt die Zufriedenheit unserer Kunden.